Beim patentrechtlich geschützten Floodtube-Hochwasserschutz-System
handelt es sich um einen Schutzdeich aus Schlauchelementen mit verschiedenen
Durchmessern, welche aneinandergereiht als auch neben- und übereinander
angeordnet, miteinander verbunden und mit Wasser befüllt einen
massiven aber auch flexiblen Deich beliebiger Länge mit wählbaren
Stauhöhen von 0,60 m bis 1,60 m ergeben. Die i. d. R. verwandten
Standardelemente sind 15 m lang bei Durchmessern von 0,7 oder 0,9
m und werden je mit 6 m³ bzw. 10 m³ Wasser am Einsatzort
befüllt.
Unser mobiler Flodtube-Hochwasserschutz ist von vom Staat benannten Sachverständigen geprüft und zertifiziert und darf zur Erhöhung von vorhandenen massiven Deichen auf der Deichkrone installiert werden. Damit können auch überschwemmungsgefährdete Gebiete flächenmäßig reduziert werden.
Unser mobiles Schlauchsystem Floodtube mit einem Durchmesser
von 70 und 90 cm und einer Schürze von 1 m wird mit Luft befüllt und kann als
Ölsperre eingesetzt werden.
Die Schürze reicht in etwa 1 Meter ins Wasser,
sodaß das Oberflächenöl auf Gewässern auch im Fall von Wirbeln und größeren
Wellen weder über das System schwappt noch unter dem System durchfließen kann.
Die Systeme können gekoppelt und in längen von 100 Metern oder auch bis
zu mehreren Kilometern problemlos ausgelegt werden.
Um den SSU-Deich auch bei kurzen Vorwarnzeiten von wenigen Stunden aufbauen zu können, hat Warm Engineering - SSU Mobiler Hochwasserschutz GmbH ein patentiertes spezielles mobiles Montagesystem entwickelt.
Mit dem Floodtube-System kann ein Deich von z. B. 105 m Länge bei einer Höhe von 1,20 m bzw. auch von 1,60 m von 5 Personen innerhalb von 3 Stunden errichtet werden. Hierzu werden bereits auf speziellen Trommeln aufgerollte und über fixe Elemente verbundene Floodtube-Elemente mit einer Gesamtlänge von 105 m von kippbaren Transportwagen aufgenommen und innerhalb weniger Minuten auf dem für den Deich vorgesehenen Gelände durch Verfahren dieses Wagens unter Abrollen der verbundenen Floodtube-Elemente als Einfachstrang mit einer Länge von 105 m von den Trommeln ausgelegt und mit Wasser aufgepumpt.
Durch das Gewicht eines Deiches von 105 m Länge und z. B. mit 1,20 m bzw. 1,60 m Stauhöhe von 125 t bzw. 210 t Wasser ist eine Verankerung am Boden nicht erforderlich. Die Deiche weisen eine spezifische Bodenpressung von >3t/m2 auf und sind als sogen. Schwergewichtsdeiche statisch bestimmt und auch bei seitlicher Anströmung stabil.
Zum Abbau des Deiches werden die eingeschweißten Hochdruckreißverschlüsse geöffnet, wodurch das Entleeren des Wassers eines 100 m Deiches innerhalb einer viertel Stunde erfolgen kann. Die aneinandergekoppelten Floodtubes in einer Reihe von jeweils 7 Elementen werden über die v. g Trommeln und Transportwagen aufgerollt, wobei das Wasser vollständig aus jedem Element ausläuft. Zur kompletten Außen- und Innentrocknung werden die Floodtubes in Schlauchtrockentürmen der Feuerwehren mit Karabinerhaken aufgehängt. Sie können aber auch mit Hilfe eines mitgelieferten Gebläses problemlos innen getrocknet werden.
Durch das komplette Trocknen des Innenraumes der Floodtube-Elemente
kann eine lange Haltbarkeit auch bei
häufigem Einsatz gewährleistet werden. Ein 10-facher Einsatz
innerhalb von 20 Jahren ist problemlos möglich. Neben der Lagerung
auf den Trommeln können die Elemente auch von Hand aufgerollt
bzw. gefaltet und in Regalen gelagert werden.
Das für die Floodtubes und Floodbags verwandte Material besteht aus einem mit PVC beschichteten Polyestergewebe mit einer Reißfestigkeit von ca. 5000 N / 5 cm. Das Material wird für uns in Deutschland in höchster Qualität hergestellt. Das PVC wird in Kalandern bei höheren Temperaturen aufgewalzt und enthält daher keine Lösungsmittel. Die Floodtube – Deiche und Floodbags sind daher absolut dicht und über lange Zeiträume stabil. Die Herstellung der Floodtubes und Floodbags erfolgt mit Hochfrequenzschweißmaschinen. Das Material wird vor der Fertigung extremen Laboruntersuchungen unterworfen, z.B. einem 100.000 -fachen Dauerknickverhalten. Die Herstellung erfolgt in Deutschland.
Warm Engineering - SSU Mobiler Hochwasserschutz GmbH
Petersweg 28
Postfach 1251
D - 83395 Freilassing
Tel. + 49 (0)8654 3114