Vergleich zu Sandsäcken
Der schnelle und kostengünstige Aufbau unserer Hochwasserschutz
– Deiche wird im Vergleich zu Deichen aus Sandsäcken
deutlich:
- Zur Errichtung eines Deiches mit unserem Floodtube-System
von z. B. 105 m Länge mit einer Stauhöhe von 1,20 m
oder 1,60 m benötigen 4 Personen ca. 3 Stunden.
- Ähnlich schnell können Floodbag-Elemente
zum Schutz von Objekten aufgebaut werden.
- Es entstehen keine Entsorgungsprobleme nach Ende des Hochwassers.
Das Wasser in den Floodtubes
oder Floodbags wird einfach
abgelassen. Die Floodtube-
bzw. Floodbag-Elemente sind
mehrfach wiederverwendbar. Bei ordungsgemäßer Handhabung
entsprechend unserer Betriebsanweisung können sie 20 Jahre
lang eingesetzt werden.
- Zum Aufbau eines Sandsackdeiches von 100 m Länge mit 1
m Stauhöhe benötigen 120 Personen ca. 8 Stunden. Es
sind dabei 19.000 Sandsäcke erforderlich. (Quelle. Anleitung
für den operativen Hochwasserschutz des Landesbetriebes für
Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt).
- Bei Sandsäcken muss - insbesondere bei Verwendung an verschmutzten
Gewässern sowie in Industriebetrieben – nach dem Ende
einer Überschwemmung der Sand aufbereitet oder die Sandsäcke
auf eine Sondermülldeponie verbracht werden. Dies verursacht
zusätzlich hohe Kosten.
Vergleich zu luftbefüllten Deichsystemen
Unsere wasserbefüllten, sogenannten Schwergewichtsdeiche,
weisen eine spezifische Bodenpressung von > 2 - 4 t / m2 auf und
sind statisch bestimmt.
Luftbefüllte Schlauchdeiche sind im Vergleich dazu statisch
unbestimmt und bei einer Anströmung instabil. Insbesondere
beim Aufbau von Luftschlauchsystemen bei Schlechtwetterlagen werden
diese Systeme weggeblasen und müssen auf den konstruktionsbedingten
Schürzen durchgehend mit Sandsäcken beschwert werden.